
Folge #132 - Realtalk: Gewichtszunahme findet nicht zwischen Weihnachten & Silvester statt
Einleitung
Warum du zwischen Weihnachten und Silvester nicht zunehmen wirst
1. Kalorienbilanz: Ein langfristiger Prozess
Der entscheidende Punkt bei der Gewichtszunahme ist die Kalorienbilanz – das Verhältnis zwischen den Kalorien, die du zu dir nimmst, und denen, die du verbrennst. Zwischen Weihnachten und Silvester konsumierst du möglicherweise ein paar mehr Kalorien als üblich, aber ein paar zusätzliche Mahlzeiten oder ein Stück Kuchen allein reichen nicht aus, um über Nacht Fett anzusetzen. Um ein Kilo Fett zuzulegen, musst du rund 7.000 Kalorien im Überschuss zu dir nehmen. Selbst wenn du dich während der Feiertage hin und wieder „gehen lässt“, ist es unwahrscheinlich, dass du so viele Kalorien aufnimmst, dass du wirklich in der kurzen Zeit zwischen den beiden Feiertagen ein ganzes Kilo zulegst. Die Schwankungen auf der Waage, die du vielleicht bemerkst, kommen eher durch Flüssigkeitsansammlungen oder Verdauungseffekte und sind vorübergehend.2. Die Bedeutung von Flüssigkeit und Verdauung
Während der Feiertage isst man oft mehr salzige oder schwere Speisen. Salz kann Wasser im Körper binden, was zu einer vorübergehenden Gewichtszunahme durch Wasseransammlungen führen kann. Auch eine größere Menge an Zucker oder besonders fettreichen Nahrungsmitteln kann deinen Stoffwechsel vorübergehend aus dem Gleichgewicht bringen, was die Verdauung verlangsamt und dein Gewicht kurzfristig beeinflussen kann.- Was du tun kannst: Keine Sorge – dies sind keine echten Fettzunahmen. Trinke einfach ausreichend Wasser, um deinem Körper zu helfen, das überschüssige Wasser auszuscheiden, und achte auf eine ausgewogene Ernährung nach den Feiertagen.
3. Du hast mehr Kontrolle, als du denkst
Ja, du kannst dich während der Feiertage entspannen und auch mal ein Stück Kuchen genießen, aber du hast immer noch die Kontrolle über deine Entscheidungen. Wenn du es genießt, ein paar zusätzliche Mahlzeiten zu dir zu nehmen, ist das völlig in Ordnung. Solange du dich nicht die ganze Zeit überkonsumierst, wird die Gewichtszunahme nicht dramatisch sein. Das bedeutet nicht, dass du alle Zügel fallen lassen musst – es bedeutet einfach, dass du auch ohne ständige Besessenheit von Kalorien genießen kannst, was dir Spaß macht. Die wahre Gefahr für eine Gewichtszunahme entsteht nicht durch diese 7-10 Tage der Feiertage, sondern durch langfristige ungesunde Gewohnheiten.4. Dein Körper hat die Fähigkeit zur Anpassung
Der menschliche Körper ist äußerst anpassungsfähig. Ein oder zwei Tage, an denen du mehr isst als sonst, wirken sich in der Regel nicht auf dein langfristiges Gewicht aus. Wenn du auch an Weihnachten und Silvester mal ein bisschen naschst, kompensiert dein Körper die zusätzlichen Kalorien in der Regel ganz von selbst. Dein Stoffwechsel passt sich an, und du kannst weiterhin gesunde Entscheidungen treffen, ohne dich zu sehr stressen zu müssen.5. Gewichtszunahme ist ein langfristiger Prozess
Es ist wichtig zu verstehen, dass Fettzunahme ein langfristiger Prozess ist, der über einen längeren Zeitraum hinweg passiert. Es ist nicht die Tatsache, dass du zwischen Weihnachten und Silvester mehr isst, die zu einer Gewichtszunahme führt, sondern die langfristigen Essgewohnheiten und der eher inaktive Lebensstil. Wenn du regelmäßig mehr isst, als du verbrennst, und dich wenig bewegst, wird dies im Laufe der Zeit zu einer Gewichtszunahme führen. Aber ein paar festliche Mahlzeiten und ein paar Leckereien sind nicht der Grund, warum du langfristig zunimmst.Der wahre Grund für Gewichtszunahme: Langfristige Gewohnheiten
Du hast es sicherlich schon gehört: „Die Gewichtszunahme passiert immer zwischen Weihnachten und Silvester.“ Doch was, wenn ich dir sage, dass dies nicht der wahre Grund für eine Zunahme auf der Waage ist? Der wahre Grund für Gewichtszunahme liegt nicht an ein paar Feiertagen mit leckeren Mahlzeiten und Kuchen, sondern in deinen langfristigen Gewohnheiten. Im Folgendenl schauen wir uns an, warum es die täglichen Entscheidungen und Routinen sind, die den größten Einfluss auf dein Gewicht haben – und was du tun kannst, um sie zu ändern.
1. Die Bedeutung von Kalorienüberschuss über einen längeren Zeitraum
Die Gewichtszunahme erfolgt nicht an einem einzigen Tag, sondern über einen längeren Zeitraum hinweg, wenn du regelmäßig mehr Kalorien zu dir nimmst, als du verbrennst. Selbst während der Feiertage ist es wahrscheinlicher, dass du aufgrund von langjährigen Essgewohnheiten oder weniger Bewegung ein Gewicht zulegst, als durch die „extra Portion“ während der festlichen Mahlzeiten.
- Was du tun kannst: Achte darauf, dass du deine Kalorienzufuhr und deinen Kalorienverbrauch im Gleichgewicht hältst. Das bedeutet nicht, dass du jede Kalorien zählen musst, aber es ist wichtig, regelmäßig auf gesunde Ernährung und ausreichende Bewegung zu achten.
2. Ungesunde Essgewohnheiten führen zu langfristigen Problemen
Die wahre Ursache für Gewichtszunahme liegt oft in unseren täglichen Gewohnheiten, wie dem ständigen Snacken, dem Verzehr von zu viel Fast Food oder zuckerhaltigen Getränken. Diese Dinge summieren sich über Wochen und Monate und führen zu einem übermäßigen Kalorienkonsum, den der Körper nicht mehr verbrennen kann.
- Was du tun kannst: Baue gesunde Essgewohnheiten in deinen Alltag ein. Achte darauf, dass deine Mahlzeiten ausgewogen sind, und achte darauf, häufig nicht auf ungesunde Snacks zurückzugreifen. Setze auf vollwertige Lebensmittel, die dich länger satt machen und deinen Körper mit wichtigen Nährstoffen versorgen.
3. Bewegungsmangel als unterschätzter Faktor
Neben der Ernährung ist auch der Bewegungsmangel ein großer Faktor für die Gewichtszunahme. Wenn du dich zu wenig bewegst oder einen überwiegend sitzenden Lebensstil pflegst, wird der Körper weniger Kalorien verbrennen. Diese zusätzliche Energie wird dann in Form von Fett gespeichert. Es ist nicht das gelegentliche Sitzen oder das Nicht-Bewegen während der Feiertage, das zu einer erheblichen Gewichtszunahme führt, sondern der langfristige Mangel an Bewegung.
- Was du tun kannst: Integriere regelmäßige Bewegung in deinen Alltag. Du musst nicht ins Fitnessstudio gehen – auch Spaziergänge, Radfahren oder Heimübungen können einen großen Unterschied machen. Achte darauf, dass du dich jeden Tag ausreichend bewegst, um deinen Stoffwechsel aktiv zu halten.
4. Das Problem mit Crash-Diäten und extremen Ernährungsumstellungen
Ein weiterer entscheidender Fehler auf dem Weg zur Gewichtsreduktion ist das ständige Wechseln zwischen Diäten und extremen Ernährungsumstellungen. Diese kurzfristigen Veränderungen mögen kurzfristig zu Gewichtsverlust führen, sind aber oft nicht nachhaltig und können den Stoffwechsel langfristig durcheinander bringen. Es ist der langsame, aber stetige Ansatz, der langfristig zum Erfolg führt.
Was du tun kannst: Setze auf eine nachhaltige Ernährung, die du langfristig beibehalten kannst. Vermeide extreme Diäten oder kurzfristige Ernährungspläne und konzentriere dich darauf, deine Essgewohnheiten so anzupassen, dass sie deinem Lebensstil entsprechen und dir gut tun.
5. Stress und Schlafmangel: Zwei unterschätzte Ursachen
Stress und Schlafmangel haben ebenfalls einen Einfluss auf dein Gewicht. Cortisol, das Stresshormon, kann den Appetit steigern und die Fettspeicherung fördern, insbesondere im Bauchbereich. Schlafmangel beeinträchtigt die Hormonproduktion und kann den Appetit auf Zucker und Fett steigern, was zu einer erhöhten Kalorienaufnahme führt.
- Was du tun kannst: Achte darauf, ausreichend zu schlafen (idealerweise 7-8 Stunden pro Nacht) und stressige Phasen aktiv zu bewältigen. Entspannungsübungen, Meditation oder Yoga können dir helfen, den Stress zu reduzieren und dein Gleichgewicht zu finden.
Wie du nach den Feiertagen gesund bleibst
Die Feiertage sind vorbei und vielleicht hast du dich hin und wieder den leckeren Speisen hingegeben. Kein Problem! Aber jetzt, da der festliche Trubel vorbei ist, stellt sich die Frage: Wie bleibst du gesund und kommst wieder in deinen Alltag zurück? Die Wahrheit ist, dass zwischen Weihnachten und Silvester keine Gewichtszunahme stattfindet – es sind die täglichen Entscheidungen und Gewohnheiten, die langfristig Einfluss auf deine Gesundheit haben. Im folgenden Teil dieses Artikels zeige ich dir, wie du nach den Feiertagen gesund bleibst, deine Ziele wieder in Angriff nimmst und das Jahr in einer positiven Art und Weise startest.
1. Beginne mit kleinen, aber nachhaltigen Veränderungen
Der wichtigste Schritt nach den Feiertagen ist, den Druck rauszunehmen und dich nicht von unrealistischen Erwartungen zu belasten. Wenn du das Gefühl hast, dass du ein bisschen mehr genossen hast, als du wolltest, ist das völlig in Ordnung! Es ist nicht die einmalige Mahlzeit, die einen Unterschied macht, sondern die langjährigen Gewohnheiten.
- Was du tun kannst: Beginne mit kleinen, nachhaltigen Veränderungen wie mehr Gemüse, weniger Zucker und mehr Wasser. Es geht nicht darum, alles auf einmal zu ändern, sondern schrittweise gesunde Gewohnheiten wieder in deinen Alltag zu integrieren. Realistische Ziele sind der Schlüssel.
2. Setze auf regelmäßige Bewegung – aber ohne Übertreibung
Nach den Feiertagen ist es verlockend, sich in ein intensives Trainingsprogramm zu stürzen, um die überschüssigen Kalorien zu verbrennen. Doch Übertreibung kann schnell zu Frustration führen und deine Motivation untergraben. Der beste Weg ist, sanft und mit Spaß in die Bewegung zu kommen.
- Was du tun kannst: Geh wieder regelmäßig spazieren, fahre mit dem Rad oder nimm an einem leichten Yoga- oder Pilateskurs teil. Wichtig ist, dass du etwas findest, das dir Spaß macht und in deinen Alltag passt. Beginne mit 30 Minuten Bewegung pro Tag und steigere dich langsam.
3. Achte auf eine ausgewogene Ernährung, die dir Energie gibt
Nach den Festtagen geht es darum, deinen Körper mit den richtigen Nährstoffen zu versorgen, um deine Energie und Vitalität zu steigern. Eine ausgewogene Ernährung, die auf vollwertigen Lebensmitteln basiert, hilft dir, dich besser zu fühlen und langfristig gesund zu bleiben.
Was du tun kannst: Setze auf frische Lebensmittel, wie Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und gesunde Fette (z. B. Avocados, Nüsse). Reduziere Zucker und verarbeitete Lebensmittel, die deinem Körper keine nachhaltige Energie liefern. Achte darauf, kleine, aber häufige Mahlzeiten zu dir zu nehmen, um deinen Blutzucker stabil zu halten und Heißhunger zu vermeiden.
4. Flüssigkeitszufuhr: Trinke ausreichend Wasser
Nach all den festlichen Getränken ist es jetzt besonders wichtig, deinen Körper ausreichend Wasser zu geben. Dehydrierung kann zu Müdigkeit, Konzentrationsstörungen und sogar zu Heißhunger führen. Wasser hilft nicht nur, deinen Körper zu entgiften, sondern unterstützt auch die Verdauung und die Hautgesundheit.
- Was du tun kannst: Versuche, mindestens 2–3 Liter Wasser pro Tag zu trinken. Du kannst auch Kräutertees oder Wasser mit Zitrone oder Gurke anreichern, um es abwechslungsreicher zu gestalten. Dein Körper wird es dir danken!
5. Gönn dir ausreichende Erholung und Schlaf
Während der Feiertage geht es oft rund – und das kann deinen Schlafrhythmus durcheinanderbringen. Doch für eine gute Gesundheit ist ausreichend Schlaf unerlässlich. Schlafmangel führt nicht nur zu Müdigkeit, sondern kann auch deinen Hormonhaushalt beeinflussen und deinen Appetit steigern.
- Was du tun kannst: Setze dir ein Schlafziel von 7–8 Stunden pro Nacht. Etabliere eine Schlafroutine, indem du jeden Tag zur gleichen Zeit ins Bett gehst und elektronische Geräte eine Stunde vor dem Schlafen vermeidest. Dein Körper wird sich mit ausreichend Schlaf schneller erholen und du fühlst dich fitter und ausgeglichener.
6. Vermeide den Drang nach extremen Diäten
Nach den Feiertagen gibt es immer wieder die Versuchung, sofort auf eine starke Diät zu gehen, um die „Fehltritte“ schnell wieder wettzumachen. Doch Crash-Diäten führen nur zu kurzfristigen Erfolgen und können langfristig deinen Stoffwechsel durcheinanderbringen. Der wahre Erfolg liegt in einer langfristigen, gesunden Ernährung.
- Was du tun kannst: Achte darauf, keine extremen Diäten zu befolgen, sondern auf eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung zu achten. Kleine, dauerhafte Veränderungen sind viel effektiver als schnelle, kurzfristige Maßnahmen.
Feiertage genießen ohne Schuldgefühle: So geht's!
Die Feiertage sind eine Zeit der Freude, des Genusses und des Beisammenseins mit Familie und Freunden. Doch oft schleichen sich die Schuldgefühle ein, wenn du dir ein Stück Kuchen nimmst oder das dritte Glas Glühwein genießt. Die Angst, während der Feiertage zuzunehmen, kann den Spaß verderben und dazu führen, dass du das Essen und das Feiern weniger genießt. Aber hier ist die Wahrheit: Du kannst die Feiertage genießen, ohne Schuldgefühle zu haben! Im Folgenden zeige ich dir, wie du ohne Stress und negative Gedanken durch die festliche Saison kommst – und trotzdem gesund bleibst.
1. Verabschiede dich von der Diätmentalität
Oftmals neigen wir dazu, während der Feiertage in einen „Diät-Falle“ zu tappen, indem wir uns selbst mit strengen Regeln und Verboten begrenzen. Das führt nur zu Frustration und dem Drang, „alles auf einmal zu essen“, wenn wir doch mal etwas „Verbotenes“ essen. Stattdessen solltest du die Feiertage als eine Zeit des Genusses betrachten, ohne dabei in eine „alles oder nichts“-Mentalität zu verfallen.
- Was du tun kannst: Erlaube dir selbst, zu genießen, was du wirklich willst, ohne dabei Schuldgefühle zu haben. Achte auf dein Hunger- und Sättigungszeichen und genieße bewusst – dann kannst du die Köstlichkeiten genießen, ohne zu übertreiben.
2. Achte auf Portionsgrößen, aber ohne Übermaß
Es ist leicht, sich beim Festmahl von all den Leckereien überwältigen zu lassen und sich zu viel zu nehmen. Doch du musst nicht auf alles verzichten, sondern einfach bewusst genießen. Kleine Änderungen bei der Portionsgröße können helfen, den Genuss zu maximieren, ohne dich zu überessen.
- Was du tun kannst: Statt dich komplett zu zügeln, versuche, kleinere Portionen zu nehmen und bewusst zu essen. So kannst du alle leckeren Gerichte probieren, ohne dich nachher übervoll oder unwohl zu fühlen.
3. Die Balance finden: Bewegung statt Verzicht
Bewegung hilft dir, den Feiertagsgenuss zu kompensieren, ohne dass du dich den ganzen Tag mit negativen Gedanken über das Essen quälst. Du musst nicht ins Fitnessstudio gehen oder stundenlang trainieren – es geht um kleine, alltägliche Aktivitäten, die dir helfen, dich fitter zu fühlen.
- Was du tun kannst: Mach nach dem Festmahl einen spontanen Spaziergang mit der Familie oder freunde dich mit einer leicht intensiven Aktivität an – sei es Tanzen, ein Nachmittagsspaziergang oder eine Runde Eislaufen. Bewegung hilft nicht nur deinem Körper, sondern fördert auch deine Stimmung und sorgt für einen entspannten Kopf.
4. Fokus auf das Zusammensein und die Erlebnisse, nicht nur auf das Essen
Oft dreht sich während der Feiertage alles um das Essen, aber es ist auch eine Zeit, um mit anderen zu teilen und Erinnerungen zu schaffen. Denke daran, dass das Feiern und Zusammensein genauso wichtig sind wie das Essen. Wenn du dich auf das gemeinsame Erleben konzentrierst, werden die Mahlzeiten zu einem schönen Bestandteil des Ganzen, nicht zu einem stressigen Moment.
- Was du tun kannst: Lenke deinen Fokus auf die Geselligkeit und das Miteinander, anstatt nur auf das Essen. Genieße die Gespräche, das Lachen und die Zeit mit deinen Lieben. Das wird dir helfen, dich weniger auf das Essen zu fixieren und den Moment mehr zu schätzen.
5. Achtsamkeit beim Essen: Langsame Mahlzeiten für mehr Genuss
Einer der besten Wege, die Feiertage ohne Schuldgefühle zu genießen, besteht darin, achtsam zu essen. Oftmals sind wir hastig und sind uns gar nicht bewusst, wie viel wir tatsächlich konsumieren. Achtsamkeit hilft nicht nur, den Genuss zu steigern, sondern auch, den eigenen Körper besser zu spüren und die richtigen Mengen zu wählen.
- Was du tun kannst: Setze dir das Ziel, langsam zu essen und auf den Geschmack jeder Mahlzeit zu achten. Pausiere zwischendurch, atme tief durch und frage dich, ob du noch hungrig bist oder schon satt. So wirst du feststellen, dass du oft mit weniger zufrieden bist.
6. Keine Panik bei einem kleinen „Ausrutscher“
Es ist völlig in Ordnung, wenn du während der Feiertage nicht immer zu den gemeinsamen Optionen greifst. Ein einmaliger „Ausrutscher“ hat keinen Einfluss auf dein langfristiges Wohlbefinden. Was zählt wirklich, sind deine langjährigen Gewohnheiten.
- Was du tun kannst: Wenn du mal zu viel gegessen hast oder eine Mahlzeit nicht nach deinen Vorstellungen vertraust, sei gnädig mit dir selbst. Nutze es als Gelegenheit, aus der Erfahrung zu lernen und weiterzumachen. Überlege dir, wie du dich nach dem Fest wieder erfrischen kannst – sei es mit etwas mehr Bewegung oder gesunden Mahlzeiten.
Häufige Fragen:
Wirst du wirklich zwischen Weihnachten und Silvester zunehmen?
Wahrscheinlich nicht! Ein paar Feiertagsleckereien führen nicht zu einer signifikanten Gewichtszunahme, es ist eher der langfristige Kalorienüberschuss, der Gewichtszunahme verursacht.
Was passiert mit meinem Gewicht nach den Feiertagen?
Gewichtsschwankungen während der Feiertage sind häufig auf Flüssigkeitsansammlungen und nicht auf echte Fettzunahme zurückzuführen. Ein paar zusätzliche Kalorien führen nicht sofort zu dauerhaften Veränderungen.
Wie kann ich nach den Feiertagen wieder in Form kommen?
Setze auf gesunde Gewohnheiten wie regelmäßige Bewegung, ausgewogene Ernährung und ausreichend Schlaf. Kleine, nachhaltige Änderungen führen langfristig zu positiven Ergebnissen.
Sind die Feiertage eine Ausnahme?
Ja! Du kannst dir bewusst etwas gönnen und genießen, ohne dich schuldig zu fühlen. Es geht nicht um Perfektion, sondern um die langfristigen Gewohnheiten , die entscheidend sind.
Wie kann ich die Feiertage genießen, ohne zu übertreiben?
Achte auf Portionsgrößen , genieße in Maßen und setze auf achtsames Essen . So kannst du den Genuss maximieren, ohne dich nach dem Fest unwohl zu fühlen.
Diese Herangehensweisen werden dir dabei helfe, die Feiertage ohne Sorgen zu genießen und dabei auf deinem gesunden Weg zu bleiben!
Fazit
Du möchtest dich auch endlich wieder wohl in deinem Körper fühlen?
Du fühlst dich unwohl und kommst nicht mit dir zurecht? Du weißt nicht wer du bist und wer du sein willst? Du fühlst dich unwohl in deinem Körper, du fühlst dich unwohl vor den Blicken anderer? Du bist nur selten mit dir selbst zufrieden und sehr oft gestresst?Die Lösung? Melde dich bei mir für dein kostenloses Erstgespräch und ich zeige dir wie!
Wenn du dich in einem oder mehreren dieser Sätze wiedererkennst und du jetzt wissen willst, wie auch du dich endlich wieder in deinem Körper fit und vital fühlst, dann finde darauf auf meiner Service-Seite Abnehmen die Antwort und verstehe, wie wir dich in deine Wunschfigur bringen, und das gesund und nachhaltig. Alles was du dafür tun musst, ist jetzt auf den Link zu klicken: Klicke hier und finde heraus, wie ich dich beim Wunsch abzunehmen unterstützen kannDu willst endlich was
verändern?
David Bachmeier
TÜV-zertifizierter Personal Trainer, Berater & Therapeut

1. Hier geht’s zu meinem YouTube-Kanal
2. Hier geht’s zu meinem Podcast “Der Körper Kodex”