Nahrungsergänzung: Was du wirklich brauchst und was nur Geldverschwendung ist

Mann nimmt während des Trainings Nahrungsergänzung zu sich.

Einleitung

Nahrungsergänzungsmittel sind mittlerweile ein fester Bestandteil vieler Ernährungspläne. Ob Vitamine, Mineralstoffe oder spezielle Mikronährstoffe – die Regale in Apotheken und Supermärkten sind voll von Produkten, die uns ein besseres Wohlbefinden und eine optimale Gesundheit versprechen. Doch was ist wirklich sinnvoll? Und wann zahlst du eigentlich für etwas, das du gar nicht brauchst? In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf, welche Nahrungsergänzungsmittel tatsächlich eine positive Wirkung auf deine Gesundheit haben und bei welchen du dein Geld besser sparen solltest. Denn nicht jede Ergänzung ist notwendig – und oft steckt hinter den Versprechungen der Hersteller mehr Marketing als wirklicher Nutzen.

Wann sind Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll?

Nahrungsergänzungsmittel sind in bestimmten Situationen eine gute Möglichkeit, deine Gesundheit zu unterstützen und Mängel auszugleichen. Doch nicht jedes Präparat ist für jeden notwendig. Wenn du dich fragst, wann Nahrungsergänzungen tatsächlich sinnvoll sind, solltest du dir bewusst machen, dass sie immer dann eine Rolle spielen, wenn deine Ernährung oder deine Lebensumstände bestimmte Nährstoffe nicht ausreichend liefern. In den folgenden Abschnitten zeigen wir dir, wann es wirklich sinnvoll ist, zu Nahrungsergänzungsmitteln zu greifen.

1. Bei nachgewiesenem Nährstoffmangel

Der häufigste und wichtigste Grund, Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen, ist der Nährstoffmangel. Wenn du durch Bluttests oder aufgrund deiner Ernährung weißt, dass du mit bestimmten Vitaminen oder Mineralstoffen unterversorgt bist, können Ergänzungen eine schnelle und effektive Lösung sein. Besonders bei Vitamin D, Eisen, Magnesium oder Vitamin B12 kommt es häufig zu Mängeln, vor allem in den Wintermonaten oder bei speziellen Ernährungsweisen wie der veganen Ernährung.

  • Was du tun kannst: Falls du einen Nährstoffmangel hast, lasse dich von einem Arzt oder Ernährungsberater beraten, welche Nahrungsergänzungsmittel du in welcher Dosierung einnehmen solltest, um deinen Mangel schnell und effektiv auszugleichen.

2. Bei speziellen Gesundheitszielen

Manchmal ist es nicht nur ein Mangel, der Nahrungsergänzungen notwendig macht, sondern auch bestimmte Gesundheitsziele. Wenn du zum Beispiel Muskelaufbau betreibst, kann die Einnahme von Protein oder Omega-3-Fettsäuren sinnvoll sein, um den Körper optimal zu unterstützen. Auch bei einer guten Hautpflege oder der Unterstützung des Immunsystems können bestimmte Vitamine und Antioxidantien hilfreich sein, um deine Ziele zu erreichen.

  • Was du tun kannst: Wenn du konkrete Ziele wie Muskelaufbau, Gewichtsreduktion oder eine verbesserte Hautgesundheit verfolgst, kann es sinnvoll sein, gezielt Ergänzungen wie Kollagen, Vitamin C oder Zink zu dir zu nehmen. Achte darauf, deine Ziele mit deinem Arzt oder Ernährungsberater zu besprechen.

3. In strssigen Phasen oder bei erhöhtem Bedarf

Es gibt Lebensphasen, in denen dein Körper einen höheren Bedarf an bestimmten Nährstoffen hat. Besonders in stressigen Zeiten, bei intensiven sportlichen Belastungen oder während der Erholung nach Krankheiten kann es sinnvoll sein, bestimmte Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen. Auch während der Schwangerschaft oder im fortgeschrittenen Alter ist der Bedarf an Nährstoffen oft erhöht.

  • Was du tun kannst: Achte in stressigen Phasen darauf, deinem Körper zusätzliche Unterstützung zu geben. Zum Beispiel kann Magnesium bei Stress helfen, während Vitamin C und Eisen besonders wichtig sind, wenn du dich von einer Krankheit erholst oder eine Schwangerschaft durchlebst.

4. Bei speziellen Diäten oder Ernährungsweisen

Wer sich auf eine spezielle Diät oder eine eingeschränkte Ernährungsweise einlässt, sollte besonders auf eine ausreichende Zufuhr an Mikronährstoffen achten. Bei einer veganen Ernährung zum Beispiel ist der Mangel an Vitamin B12, Eisen und Omega-3 weit verbreitet. Auch bei Low-Carb- oder Ketodiäten können gewisse Nährstoffe fehlen, die durch Nahrungsergänzungsmittel ergänzt werden können.

  • Was du tun kannst: Falls du dich vegetarisch oder vegan ernährst oder eine spezielle Diät verfolgst, solltest du sicherstellen, dass du alle wichtigen Nährstoffe in ausreichender Menge erhältst. Hier können Vitamin B12, Eisen und Omega-3 hilfreich sein, um Defizite auszugleichen.

5. Bei ungünstigen Umweltbedingungen

Luftverschmutzung, Umweltgifte und das Leben in städtischen Gebieten können ebenfalls zu einer Belastung für deinen Körper führen. Antioxidantien wie Vitamin C, Vitamin E oder Coenzym Q10 unterstützen deinen Körper dabei, sich gegen die Schäden durch freie Radikale zu wehren, die durch Umweltfaktoren entstehen. Besonders in Zeiten hoher Belastung durch Umweltgifte kann es sinnvoll sein, diese Nährstoffe zu ergänzen.

  • Was du tun kannst: Wenn du in einer Umwelt mit hoher Luftverschmutzung lebst oder häufig toxischen Substanzen ausgesetzt bist, kannst du mit Antioxidantien und Entgiftungspräparaten wie Chlorella oder Kurkuma die Auswirkungen auf deinen Körper abmildern.
Fensterbank mit vielen verschiedenen Nahrugnsergänzungsmittelndosen.

Häufige Nahrungsergänzungsmittel und ihre Wirksamkeit

In der Welt der Nahrungsergänzungsmittel gibt es eine riesige Auswahl an Produkten, die alle versprechen, deine Gesundheit zu verbessern. Doch nicht jedes Supplement hält, was es verspricht. Einige sind tatsächlich hilfreich, während andere eher eine Geldverschwendung darstellen. In diesem Abschnitt des Artikels werfen wir einen Blick auf die häufigsten Nahrungsergänzungsmittel und klären, welche davon wirklich wirksam sind und welche du besser meiden solltest.

1. Vitamin D: Ein unverzichtbares Supplement

Vitamin D ist eines der bekanntesten Nahrungsergänzungsmittel, und das aus gutem Grund. Gerade in den Wintermonaten oder in Regionen mit wenig Sonnenschein kann es zu einem Vitamin D-Mangel kommen. Vitamin D spielt eine Schlüsselrolle im Immunsystem, fördert die Knochengesundheit und unterstützt die Aufnahme von Calcium.

  • Warum es sinnvoll ist: Wenn du nicht genug Sonnenlicht bekommst, kann die Einnahme von Vitamin D helfen, deinen Spiegel zu optimieren. Es wird besonders empfohlen, wenn du in nördlichen Ländern lebst oder eine wenig sonnige Lebensweise führst.
  • Was du tun kannst: Wenn du vermutest, dass du unter einem Vitamin D-Mangel leidest, lass deinen Spiegel vom Arzt testen und entscheide dann, ob du Vitamin D ergänzen solltest.

2. Omega-3-Fettsäuren: Gute Fette für den Körper

Omega-3-Fettsäuren sind essentielle Fettsäuren, die vor allem in fettigem Fisch wie Lachs, Makrele und Sardinen vorkommen. Sie sind bekannt für ihre entzündungshemmenden Eigenschaften und ihre positive Wirkung auf das Herz-Kreislaufsystem.

  • Warum es sinnvoll ist: Besonders für Menschen, die wenig Fisch essen oder sich pflanzlich ernähren, sind Omega-3-Präparate eine wertvolle Ergänzung. Sie unterstützen die Gehirnfunktion, Herzgesundheit und fördern die Blutgerinnung.
  • Was du tun kannst: Wenn du Schwierigkeiten hast, genug Omega-3-Fettsäuren über deine Ernährung aufzunehmen, sind Fischölkapseln oder Algenöl eine gute Wahl, um deine Zufuhr zu erhöhen.

3. Magnesium: Ein Allrounder für den Körper

Magnesium ist ein weiteres beliebtes Nahrungsergänzungsmittel, das in vielen Prozessen im Körper eine Rolle spielt. Es ist wichtig für die Muskelfunktion, die Nervenübertragung und die Knochengesundheit. Zudem kann es helfen, Muskelkrämpfe und Schlafstörungen zu lindern.

  • Warum es sinnvoll ist: Viele Menschen haben einen Magnesiummangel, vor allem bei hoher körperlicher Belastung oder bei einseitiger Ernährung. Auch Stress und schlechte Schlafgewohnheiten können den Bedarf an Magnesium erhöhen.
  • Was du tun kannst: Wenn du regelmäßig unter Muskelkrämpfen, Müdigkeit oder Schlafproblemen leidest, könnte eine Magnesium-Ergänzung sinnvoll sein. Achte jedoch darauf, die Dosierung nicht zu überschreiten, da zu viel Magnesium ebenfalls zu Verdauungsproblemen führen kann.

4. Vitamin C: Der Klassiker für das Immunsystem

Vitamin C ist ein Klassiker unter den Nahrungsergänzungsmitteln, und das zu Recht! Es stärkt das Immunsystem, fördert die Wundheilung und wirkt als Antioxidans, das den Körper vor schädlichen freien Radikalen schützt.

  • Warum es sinnvoll ist: Gerade in der Erkältungszeit oder bei erhöhter Belastung durch Stress und körperliche Anstrengung kann eine Vitamin C-Ergänzung sinnvoll sein. Eine ausgewogene Ernährung reicht jedoch oft aus, um deinen Bedarf zu decken, wenn du regelmäßig Obst und Gemüse isst.
  • Was du tun kannst: Falls du in der kalten Jahreszeit anfällig für Erkältungen bist, könnte die Einnahme von Vitamin C deine Abwehrkräfte stärken. Überprüfe aber immer zuerst, ob du durch deine Ernährung genügend Vitamin C bekommst.

5. Multivitamine: Eine bequeme, aber nicht immer effektive Lösung

Multivitaminpräparate sind eine einfache Möglichkeit, verschiedene Nährstoffe auf einmal zu ergänzen. Sie werden oft als „All-in-One“-Lösung verkauft, aber sie sind nicht immer notwendig, wenn du dich ausgewogen ernährst.

  • Warum es nicht immer sinnvoll ist: Multivitamine enthalten eine breite Palette von Vitaminen und Mineralstoffen, aber nicht immer in den Mengen, die dein Körper tatsächlich benötigt. Oft sind sie eine teure Lösung, die du durch eine gute Ernährung ersetzen kannst.
  • Was du tun kannst: Wenn du keine spezifischen Mängel hast, sind Multivitamine in der Regel nicht notwendig. Setze lieber auf eine ausgewogene, nährstoffreiche Ernährung, die dir alle wichtigen Mikronährstoffe liefert.

6. Probiotika: Unterstützung für die Darmflora

Probiotische Ergänzungen beinhalten lebende Mikroorganismen, die helfen können, eine gesunde Darmflora zu fördern. Sie sind besonders hilfreich nach einer Antibiotikabehandlung oder bei Verdauungsproblemen.

  • Warum es sinnvoll ist: Probiotika können helfen, das Gleichgewicht der guten Bakterien im Darm wiederherzustellen, was für die Verdauung und das Immunsystem von großer Bedeutung ist.
  • Was du tun kannst: Falls du Verdauungsprobleme hast oder Antibiotika eingenommen hast, kann eine Probiotika-Ergänzung sinnvoll sein, um die Darmflora zu regenerieren. Bei gesunden Menschen, die eine ausgewogene Ernährung haben, ist die Einnahme von Probiotika jedoch oft nicht notwendig.
Frau mit vielem Obst und Gemüse im Vordergrund.

Wann ist die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln Geldverschwendung?

Nahrungsergänzungsmittel sind ein großer Markt – viele Hersteller versprechen, dass ihre Produkte deine Gesundheit verbessern und dir zu mehr Energie, besserem Schlaf oder sogar zu einer besseren Haut verhelfen. Doch nicht alle Nahrungsergänzungsmittel halten, was sie versprechen, und in vielen Fällen sind sie einfach Geldverschwendung. In diesem Abschnitt des Artikels klären wir, wann die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln tatsächlich unnötig ist und wie du vermeiden kannst, für Produkte zu bezahlen, die du nicht wirklich brauchst.

1. Wenn du bereits ausreichend Nährstoffe über die Ernährung aufnimmst

Der beste Weg, um deinen Körper mit Nährstoffen zu versorgen, ist immer noch eine ausgewogene Ernährung. Wenn du regelmäßig frisches Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und gesunde Fette isst, deckst du in der Regel deinen Bedarf an den meisten Vitaminen und Mineralstoffen. In diesem Fall brauchst du keine zusätzlichen Nahrungsergänzungsmittel.

  • Warum es Geldverschwendung ist: Wenn deine Ernährung bereits alle wichtigen Nährstoffe liefert, sind zusätzliche Multivitamine oder Mineralstoffpräparate in der Regel überflüssig. Der Körper kann die zusätzlichen Nährstoffe oft nicht aufnehmen, wodurch du dein Geld für Produkte ausgibst, die du nicht benötigst.
  • Was du tun kannst: Überprüfe deine Ernährung und versuche, alle wichtigen Nährstoffe aus natürlichen Quellen zu beziehen. Wenn du dich ausgewogen ernährst, ist es in den meisten Fällen nicht notwendig, Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen.

2. Bei Überdosierung von Vitaminen und Mineralstoffen

Es gibt viele Nahrungsergänzungsmittel, die hohe Dosen an Vitaminen oder Mineralstoffen enthalten. Während eine moderate Einnahme sinnvoll sein kann, kann eine zu hohe Dosierung schnell schädlich werden. Besonders bei fettlöslichen Vitaminen wie Vitamin A, D, E und K ist eine Überdosierung problematisch, da der Körper diese Vitamine nicht einfach ausscheidet, sondern speichert, was zu einer toxischen Ansammlung führen kann.

  • Warum es Geldverschwendung ist: Zu viele Nahrungsergänzungsmittel können schädlich sein und führen zu unnötigen Ausgaben, die deine Gesundheit nicht verbessern, sondern eher gefährden können. In vielen Fällen ist es besser, die richtige Menge an Nährstoffen über die Ernährung aufzunehmen, anstatt hohe Dosen zu konsumieren.
  • Was du tun kannst: Achte darauf, Nahrungsergänzungsmittel nur in der empfohlenen Menge und nur dann zu nehmen, wenn du tatsächlich einen Mangel hast. Lass dich von einem Arzt oder Ernährungsberater beraten, bevor du hochdosierte Ergänzungen einnimmst.

3. Wenn du keine spezifischen gesundheitlichen Probleme hast

Nahrungsergänzungsmittel sind besonders dann sinnvoll, wenn du mit spezifischen Gesundheitsproblemen zu kämpfen hast, wie etwa Magnesiummangel, Eisenmangel oder Vitamin D-Mangel. Wenn du jedoch keine gesundheitlichen Beschwerden hast und keine eindeutigen Mängel feststellst, brauchst du keine zusätzlichen Ergänzungen.

  • Warum es Geldverschwendung ist: Wenn du keine spezifischen gesundheitlichen Probleme hast, ist es unwahrscheinlich, dass du von den meisten Nahrungsergänzungsmitteln einen merklichen Nutzen hast. Der Körper nimmt oft nur die benötigten Nährstoffe auf und scheidet den Rest wieder aus.
  • Was du tun kannst: Falls du keine besonderen Beschwerden hast, solltest du dich auf eine ausgewogene Ernährung konzentrieren und die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln nur in Betracht ziehen, wenn ein tatsächlicher Mangel vorliegt.

4. Bei fragwürdigen Versprechungen der Hersteller

Viele Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln werben mit überzogenen Versprechungen – wie etwa „länger jung bleiben“, „Hautprobleme für immer loswerden“ oder „schnell abzunehmen“. Diese Produkte sind häufig nicht durch wissenschaftliche Studien belegt und können daher als Geldverschwendung angesehen werden.

  • Warum es Geldverschwendung ist: Nahrungsergänzungsmittel, die mit nicht belegten oder übertriebenen Versprechungen vermarktet werden, bieten oft keinen realen Nutzen und verschwenden dein Geld. Achte darauf, dass die Produkte von renommierten Marken stammen und durch wissenschaftliche Studien gestützt sind.
  • Was du tun kannst: Lese immer die Etiketten und überprüfe die Zutaten und Wirkung von Nahrungsergänzungsmitteln. Vermeide Produkte, die mit nicht überprüfbaren oder zu guten Versprechungen locken.

5. Wenn du dich nicht an die empfohlenen Dosierungen hältst

Ein weiterer häufiger Fehler bei der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln ist, dass Menschen zu viel einnehmen oder die empfohlenen Dosierungen nicht einhalten. Dies kann nicht nur Geld verschwenden, sondern auch zu Gesundheitsproblemen führen, wenn du über einen längeren Zeitraum zu viele Nährstoffe zu dir nimmst.

  • Warum es Geldverschwendung ist: Eine Überdosierung von Nahrungsergänzungsmitteln ist nicht nur schädlich, sondern sorgt auch dafür, dass du unnötig viel Geld ausgibst. Du wirst von zu vielen Vitaminen und Mineralstoffen nicht mehr profitieren, als wenn du die empfohlene Dosis befolgst.
  • Was du tun kannst: Halte dich an die empfohlenen Dosierungen und nehme Nahrungsergänzungsmittel nur in Maßen ein. Achte darauf, dass deine Ergänzungen in den richtigen Mengen und zu den richtigen Zeiten eingenommen werden.

Wie wählst du die richtigen Nahrungsergänzungsmittel aus?

Die Auswahl an Nahrungsergänzungsmitteln ist riesig, und es kann schwierig sein, den Überblick zu behalten. Viele Produkte versprechen, deine Gesundheit zu verbessern, dich fitter und energiegeladener zu machen – aber wie weißt du, welche wirklich sinnvoll sind und welche nur dein Geld verschwenden? Im Folgenden zeige ich dir, wie du die richtigen Nahrungsergänzungsmittel für dich auswählst und unnötige Ausgaben vermeidest. Mit den richtigen Tipps kannst du gezielt Ergänzungen wählen, die deinem Körper helfen, ohne in Produkte zu investieren, die keinen Nutzen haben.

1. Kenne deinen Bedarf: Was fehlt deinem Körper?

Der erste Schritt, um die richtigen Nahrungsergänzungsmittel auszuwählen, ist, deinen Bedarf zu kennen. Nur wenn du weißt, welche Nährstoffe dir fehlen oder welche gesundheitlichen Ziele du verfolgst, kannst du gezielt Ergänzungen wählen. Möglicherweise hast du einen Mangel an bestimmten Vitaminen oder Mineralstoffen, der durch eine Blutuntersuchung festgestellt werden kann. Auch bestimmte Lebensphasen, wie eine Schwangerschaft oder eine vegetarische Ernährung, können einen höheren Bedarf an bestimmten Nährstoffen mit sich bringen.

  • Was du tun kannst: Lass deinen Nährstoffstatus regelmäßig vom Arzt überprüfen, um festzustellen, ob du unter Mängeln leidest. So kannst du gezielt die richtigen Nahrungsergänzungen wählen und dein Risiko für Defizite minimieren.

2. Achte auf die Qualität der Produkte

Nicht alle Nahrungsergänzungsmittel sind gleich. Die Qualität der Produkte spielt eine entscheidende Rolle bei ihrer Wirksamkeit. Achte beim Kauf auf renommierte Marken, die transparente Informationen über die Inhaltsstoffe, die Herstellung und die Dosierung bieten. Nahrungsergänzungsmittel, die in gut geprüften und zertifizierten Laboren produziert werden, sind oft sicherer und zuverlässiger als solche, die nicht so transparent sind.

  • Was du tun kannst: Kaufe Nahrungsergänzungsmittel nur von Marken, die offen über ihre Inhaltsstoffe informieren und auf Qualitätsstandards achten. Achte darauf, dass die Produkte zertifiziert und nachweislich wirksam sind.

3. Vermeide überflüssige Multivitamine

Viele Menschen greifen zu Multivitaminpräparaten, die alle möglichen Vitamine und Mineralstoffe in einem einzigen Produkt enthalten. Doch diese „All-in-One“-Lösungen sind nicht immer die beste Wahl. Wenn du bereits eine ausgewogene Ernährung hast, kannst du die meisten Mikronährstoffe problemlos über Lebensmittel aufnehmen. In vielen Fällen sind Multivitamine eine unnötige Ausgabe, da du Nährstoffe, die du bereits in ausreichender Menge bekommst, nicht zusätzlich benötigst.

  • Was du tun kannst: Statt sofort zu einem Multivitamin zu greifen, konzentriere dich auf gezielte Nahrungsergänzungsmittel, die deinem spezifischen Bedarf entsprechen. Wenn du beispielsweise einen Magnesiummangel hast, ist es sinnvoller, gezielt Magnesium zu ergänzen, statt ein Multivitamin zu kaufen.

4. Überprüfe die Dosierung und Wirksamkeit

Achte bei der Auswahl von Nahrungsergänzungsmitteln auf die Dosierung und Wirksamkeit. Viele Präparate bieten entweder zu niedrige Dosen der Nährstoffe, sodass sie keine spürbare Wirkung haben, oder die Dosierung ist zu hoch, was zu unerwünschten Nebenwirkungen führen kann. Wenn du ein Nahrungsergänzungsmittel wählst, achte darauf, dass die Dosierung dem empfohlenen Tagesbedarf entspricht und der Nährstoff in einer für deinen Körper aufnehmbaren Form vorliegt.

  • Was du tun kannst: Informiere dich über den optimalen Tagesbedarf für den Nährstoff, den du einnehmen möchtest, und wähle ein Produkt, das diesem Bedarf entspricht. Niedrig dosierte Produkte sind in vielen Fällen genauso wirksam und sicher wie hochdosierte Präparate.

5. Vermeide Produkte mit zweifelhaften Inhaltsstoffen

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Zusammensetzung der Nahrungsergänzungsmittel. Manche Produkte enthalten unnötige Zusatzstoffe, Füllstoffe oder synthetische Stoffe, die nichts zur Wirksamkeit des Produkts beitragen. Diese Zutaten können im schlimmsten Fall sogar negative Auswirkungen auf deine Gesundheit haben.

  • Was du tun kannst: Wähle Produkte mit möglichst natürlichen Inhaltsstoffen und vermeide solche, die unnötige Zusätze enthalten. Achte auf die Zutatenliste und informiere dich über mögliche Füllstoffe oder chemische Substanzen, die der Körper nicht benötigt.

6. Konsultiere einen Experten

Wenn du dir unsicher bist, welche Nahrungsergänzungsmittel für dich die richtigen sind, kann es sehr hilfreich sein, einen Arzt oder Ernährungsberater zu Rate zu ziehen. Diese Experten können dich basierend auf deinen individuellen Bedürfnissen und deiner Gesundheitsgeschichte beraten und dir helfen, die richtigen Produkte auszuwählen.

  • Was du tun kannst: Lass dich von einem Fachmann beraten, besonders wenn du gesundheitliche Probleme hast oder bestimmte Ziele verfolgst. Ein erfahrener Ernährungsberater kann dir helfen, gezielt die Nahrungsergänzungsmittel zu finden, die wirklich einen Unterschied machen.

Häufige Fehler bei der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln:

Fehler 1: Überdosierung von Vitaminen und Mineralstoffen
Viele greifen zu zu hohen Dosen von Nahrungsergänzungsmitteln, was zu gesundheitlichen Problemen führen kann. Eine Überdosierung von z. B. Vitamin D oder Magnesium kann den Körper belasten. Achte auf die empfohlenen Dosierungen.

Fehler 2: Zu viele Multivitamine
Wenn du dich ausgewogen ernährst, sind Multivitamine oft unnötig. Du versorgst deinen Körper mit den meisten Nährstoffen über die Ernährung. Wähle gezielt Ergänzungen, die zu deinem individuellen Bedarf passen.

Fehler 3: Unüberlegte Wahl von Nahrungsergänzungsmitteln
Oft wird auf Nahrungsergänzungsmittel vertraut, ohne den tatsächlichen Bedarf zu kennen. Lass deinen Nährstoffstatus regelmäßig vom Arzt überprüfen, um sicherzustellen, dass du gezielt die richtigen Produkte einsetzt.

Fehler 4: Ignorieren von natürlichen Quellen
Viele Nahrungsergänzungsmittel ersetzen nicht die Vorteile einer gesunden Ernährung. Achte darauf, zuerst deine Nährstoffe durch frisches Obst, Gemüse und Vollkornprodukte zu beziehen, bevor du auf Ergänzungen setzt.

Fehler 5: Verlassen auf Marketingversprechen
Achte darauf, dich nicht von übertriebenen Versprechungen der Hersteller blenden zu lassen. Nicht jedes Nahrungsergänzungsmittel ist so wirksam, wie es beworben wird. Informiere dich gründlich und setze auf bewährte, wissenschaftlich fundierte Produkte.

Fazit: Nahrungsergänzung sinnvoll einsetzen

Nahrungsergänzungsmittel können eine wertvolle Unterstützung für deine Gesundheit sein, doch sie sollten gezielt und mit Bedacht eingesetzt werden. Anstatt wahllos Produkte zu kaufen, die dir von der Werbung versprochen werden, solltest du deinen tatsächlichen Bedarf kennen und dich auf qualitativ hochwertige, wirksame Ergänzungen konzentrieren. Eine ausgewogene Ernährung bleibt immer die beste Grundlage für deine Gesundheit. Nutze Nahrungsergänzungen nur dann, wenn du tatsächlich einen Mangel hast oder gezielte Gesundheitsziele verfolgst. So vermeidest du unnötige Ausgaben und unterstützt deinen Körper effektiv. Investiere in Nahrungsergänzungsmittel, die deinem individuellen Bedarf entsprechen, und spare dir die unnötigen Produkte, die weder deine Gesundheit noch dein Wohlbefinden wirklich fördern.

Du möchtest dich auch endlich wieder wohl in deinem Körper fühlen?

Du fühlst dich nicht fit und gesund in deinem Körper und willst endlich Klarheit über eine gesunde und ausgewogene Ernährung haben, die zu dir passt? Du verbringst Stunden im Supermarkt, in der Küche und in Rezeptbüchern und achtest penibel auf deine Ernährung, ohne dabei wirklich Klarheit zu haben, wie eine gesunde und ausgewogene Ernährung für dich konkret aussehen würde? Du möchtest dich endlich fit und gesund in deinem Körper fühlen, und das ohne ewiges Nachdenken und Unklarheit in Bezug auf das Thema Ernährung?

Die Lösung? Melde dich bei mir für dein kostenloses Erstgespräch und ich zeige dir wie!

Wenn du dich in einem oder mehreren dieser Sätze wiedererkennst und du jetzt wissen willst, wie auch du dich endlich wieder in deinem Körper fit und gesund fühlst, dann finde darauf auf meiner Service-Seite Ernährungsberatung & -therapie die Antwort und verstehe, wie wir dir einen fitten und gesunden Körper verschaffen, und das ohne andauernde Unklarheit in Bezug auf das Thema Ernährung. Alles was du dafür tun musst, ist jetzt auf den Link zu klicken: Klicke hier und erfahre, wie ich dich mit einer Ernährungsberatung und -therapie unterstützen kann.

Du willst endlich was

verändern?

Buche jetzt dein kostenloses Erstgespräch!

David Bachmeier

TÜV-zertifizierter Personal Trainer, Berater & Therapeut
David Bachmeier

1. Hier geht’s zu meinem YouTube-Kanal

2. Hier geht’s zu meinem Podcast “Der Körper Kodex”

Empfohlene Beiträge