
Folge #118 - Erkältung schnell loswerden - Tipps bei grippalen Infekt
Einleitung
Eine Erkältung erwischt uns immer wieder, besonders in der kälteren Jahreszeit. Husten, Schnupfen und Halsschmerzen sind die unangenehmen Begleiter eines grippalen Infekts, der uns oft aus der Bahn wirft. Doch keine Sorge: Es gibt zahlreiche wirksame Tipps und Hausmittel, mit denen du eine Erkältung schnell loswerden kannst und deinen Körper bei der Heilung unterstützt. In diesem Artikel zeigen wir dir, welche strategischen Maßnahmen du ergreifen kannst, um die Symptome zu lindern, den Heilungsprozess zu beschleunigen und schneller wieder auf die Beine zu kommen. Hol dir die besten Erkältungs-Tipps, die du sofort umsetzen kannst!
Symptome einer Erkältung: Was du beachten solltest
Erkältungen kommen meist unverhofft und mit unangenehmen Symptomen. Sie sind die häufigste Erkrankung in der kalten Jahreszeit und können dich schnell aus der Bahn werfen. Doch bevor du in Panik verfällst, ist es wichtig, die Symptome einer Erkältung zu erkennen und richtig zu deuten. In diesem Abschnitt erfährst du, welche Anzeichen du beachten solltest und wie du mit ihnen umgehen kannst, um eine Erkältung schneller loszuwerden.
1. Husten: Der häufigste Begleiter einer Erkältung
Husten ist eines der ersten Symptome, das bei einer Erkältung auftritt. Anfangs kann der Husten trocken sein und später zu einem produktiven Husten werden, bei dem Schleim abgehustet wird. Husten entsteht als Schutzreaktion des Körpers, um die Atemwege von Schleim oder Krankheitserregern zu befreien.
- Was du tun kannst: Um den Husten zu lindern, trinke viel heißen Tee (z.B. Kamillentee oder Ingwertee) mit etwas Honig. Inhalationen mit ätherischen Ölen wie Eukalyptus können die Atemwege befreien und den Hustenreiz lindern.
2. Schnupfen: Die verstopfte Nase
Eine verstopfte oder laufende Nase ist eines der häufigsten Symptome einer Erkältung. Wenn dein Körper versucht, Krankheitserreger zu bekämpfen, produziert die Schleimhaut in der Nase mehr Schleim. Das sorgt für das unangenehme Gefühl der verstopften Nase, das die Atmung erschwert.
- Was du tun kannst: Nutze Nasenspülungen mit Salzwasser oder ein Nasenspray, um die Nase zu befreien. Auch eine Dampfinhalation mit heißem Wasser und ätherischen Ölen kann helfen, die Nasenschleimhäute zu befeuchten und zu reinigen.
3. Halsschmerzen: Brennen und Kratzen
Halsschmerzen treten oft im frühen Verlauf einer Erkältung auf und können unangenehm sein. Du hast das Gefühl, als ob dein Hals brennt oder kratzt, was das Schlucken schmerzhaft macht. Diese Beschwerden entstehen durch die Entzündung der Schleimhäute im Hals.
- Was du tun kannst: Lutschtabletten mit Salbei oder Honig wirken entzündungshemmend und beruhigen den Hals. Auch warmes Salzwasser-Gurgeln kann helfen, den Schmerz zu lindern und Keime abzutöten.
4. Müdigkeit und Abgeschlagenheit
Ein weiteres häufiges Symptom einer Erkältung ist Müdigkeit. Dein Körper verbraucht viel Energie, um die Krankheitserreger zu bekämpfen, was zu einem Gefühl der Abgeschlagenheit führt. Du fühlst dich schlapp und möchtest nur noch ins Bett.
- Was du tun kannst: Gib deinem Körper die nötige Ruhe, um sich zu regenerieren. Viel Schlaf und Wasser sind hier entscheidend, damit dein Körper die Energie hat, die Erkältung zu bekämpfen. Verzichte auf anstrengende Aktivitäten und gönn dir Pausen.
5. Fieber: Ein Zeichen der Abwehr
Fieber ist ein weiteres Symptom, das bei einer Erkältung auftreten kann. Dein Körper erhöht die Temperatur, um die Virusvermehrung zu stoppen und das Immunsystem zu unterstützen. Fieber ist oft ein Zeichen dafür, dass dein Körper aktiv gegen die Erkältung kämpft.
- Was du tun kannst: Wenn das Fieber mild ist (bis zu 38,5°C), ist es in der Regel nicht bedenklich. Achte darauf, dass du genügend Flüssigkeit zu dir nimmst, um eine Dehydrierung zu vermeiden. Bei hohem Fieber oder langanhaltendem Fieber solltest du jedoch einen Arzt aufsuchen.
6. Kopfschmerzen und Druckgefühl im Kopf
Erkältungen können auch mit Kopfschmerzen oder einem allgemeinen Druckgefühl im Kopf einhergehen. Diese entstehen häufig durch die Entzündung der Nasenschleimhäute und die erhöhte Schleimproduktion. Der Druck auf den Stirnhöhlen kann unangenehm sein.
- Was du tun kannst: Warmes Duschen oder Dampfbäder können helfen, die Nebenhöhlen zu befreien und den Druck zu lindern. Auch eine sanfte Massage an Stirn und Schläfen kann den Kopfschmerz lindern.

Die richtige Ernährung bei Erkältung
Wenn du an einer Erkältung leidest, kann die richtige Ernährung den Heilungsprozess erheblich unterstützen. Bestimmte Lebensmittel können dein Immunsystem stärken, Entzündungen lindern und den Körper mit wichtigen Nährstoffen versorgen, die er braucht, um schneller gesund zu werden. In diesem Teil des Artikels erfährst du, welche lebenswichtigen Nährstoffe du zu dir nehmen solltest, um deine Erkältung effektiv zu bekämpfen und deinen Körper bei der Genesung zu unterstützen.
1. Viel Flüssigkeit: Dein Körper braucht Wasser
Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist bei einer Erkältung besonders wichtig. Wenn du krank bist, verliert dein Körper mehr Flüssigkeit durch Fieber, Husten und Schnupfen. Wasser, Kräutertees und Brühen helfen nicht nur, dich zu hydrieren, sondern unterstützen auch die Ausscheidung von Toxinen und sorgen dafür, dass Schleim besser abtransportiert werden kann.
- Was du tun kannst: Trinke täglich mindestens 2-3 Liter Wasser. Tee aus Ingwer, Kamille oder Pfefferminze wirkt entzündungshemmend und kann den Heilungsprozess zusätzlich beschleunigen.
2. Vitamin C: Das Super-Vitamin bei Erkältung
Vitamin C ist bekannt dafür, das Immunsystem zu stärken und die Abwehrkräfte zu mobilisieren. Bei einer Erkältung ist es besonders wichtig, genügend Vitamin C zu sich zu nehmen, um den Körper bei der Bekämpfung von Krankheitserregern zu unterstützen.
- Was du tun kannst: Setze auf Zitrusfrüchte wie Orangen, Grapefruits und Kiwi, die reich an Vitamin C sind. Auch Paprika, Brokkoli und Spinat sind hervorragende Quellen. Ein Glas frisch gepresster Orangensaft oder ein Vitamin-C-Drink aus Zitrusfrüchten hilft dir, deine Abwehrkräfte zu stärken.
3. Zink: Der Immun-Booster
Zink ist ein weiteres essentielles Mineral, das für ein starkes Immunsystem notwendig ist. Es hilft nicht nur bei der Abwehr von Viren, sondern kann auch die Symptome einer Erkältung lindern und den Heilungsprozess beschleunigen.
- Was du tun kannst: Ernähre dich von zinkreichen Lebensmitteln wie Nüssen, Kernen, Haferflocken und Hülsenfrüchten. Auch Eier und Meeresfrüchte sind ausgezeichnete Zinkquellen.
4. Ingwer: Das natürliche Heilmittel
Ingwer ist ein wahres Wundergewürz bei Erkältungen. Er hat nicht nur entzündungshemmende Eigenschaften, sondern fördert auch die Blutzirkulation und hilft, den Körper zu erwärmen. Ingwer ist außerdem bekannt dafür, die Symptome von Husten, Schnupfen und Halsschmerzen zu lindern.
- Was du tun kannst: Bereite dir einen Ingwertee zu, indem du frischen Ingwer in heißem Wasser ziehst und mit etwas Honig und Zitrone verfeinerst. Ingwer kann auch zu Suppen oder Smoothies hinzugefügt werden, um die Erkältung zu bekämpfen.
5. Leichte, nährstoffreiche Mahlzeiten
Während einer Erkältung kann der Appetit sinken, aber es ist wichtig, dass du deinem Körper die nötigen Nährstoffe zuführst. Setze auf leicht verdauliche, nährstoffreiche Lebensmittel, die deinem Körper bei der Heilung helfen, ohne ihn zu überlasten.
- Was du tun kannst: Eine leichte Gemüsesuppe oder eine Hühnerbrühe sind perfekt, um den Körper mit wichtigen Mineralstoffen, Vitaminen und Flüssigkeit zu versorgen. Reis oder Haferbrei sind ebenfalls gut geeignet, da sie den Magen beruhigen und den Körper mit Energie versorgen, ohne die Verdauung zu belasten.
6. Knoblauch: Natürlicher Alleskönner
Knoblauch ist nicht nur ein aromatisches Gewürz, sondern auch ein starkes Antioxidans, das dein Immunsystem stärkt und antibakteriell wirkt. Bei einer Erkältung hilft Knoblauch, die Abwehrkräfte zu mobilisieren und die Heilung zu beschleunigen.
- Was du tun kannst: Verwende frischen Knoblauch in deinen Gerichten oder bereite dir eine Knoblauch-Medizin zu, indem du 1-2 frische Knoblauchzehen klein schneidest und mit Honig vermischst. Lass die Mischung für einige Minuten ziehen und nimm sie dann ein.
7. Honig: Beruhigend und heilend
Honig hat nicht nur antibakterielle Eigenschaften, sondern wirkt auch beruhigend bei Halsschmerzen und Husten. Er hilft, den Hals zu befeuchten und das Immunsystem zu unterstützen.
- Was du tun kannst: Füge Honig zu deinem Ingwertee oder anderen warmen Getränken hinzu. Du kannst auch einfach einen Löffel Honig pur nehmen, um deine Symptome zu lindern.
Medikamentöse Unterstützung bei Erkältung
Obwohl viele Erkältungen von selbst abklingen, können Medikamente dabei helfen, die Symptome zu lindern und den Heilungsprozess zu beschleunigen. Bei einem grippalen Infekt ist es wichtig, nicht nur auf Hausmittel zu setzen, sondern auch die richtige medikamentöse Unterstützung zu nutzen, um die Beschwerden zu minimieren. In diesem Abschnitt erfährst du, welche Medikamente bei Erkältung sinnvoll sind und wie du sie richtig einsetzt, um schnell wieder fit zu werden.
1. Abschwellende Nasensprays: Schnelle Hilfe bei verstopfter Nase
Eine verstopfte Nase ist eines der häufigsten und unangenehmsten Symptome einer Erkältung. Sie hindert dich am richtigen Atmen und kann den Schlaf erheblich stören. Abschwellende Nasensprays wie Xylometazolin oder Oximetazolin bieten schnelle Erleichterung, indem sie die Schleimhäute in der Nase abschwellen lassen und die Nasenwege freimachen.
- Was du tun kannst: Verwende das Nasenspray nur für kurze Zeiträume (maximal 3-5 Tage), um eine Abhängigkeit zu vermeiden. Achte darauf, die Anwendung gemäß den Anweisungen auf der Packung zu dosieren.
2. Schmerz- und Fiebersenker: Paracetamol und Ibuprofen
Bei einer Erkältung können Kopfschmerzen, Halsschmerzen und Fieber ebenfalls unangenehm sein. Paracetamol und Ibuprofen gehören zu den am häufigsten empfohlenen Medikamenten, um diese Symptome zu lindern. Sie wirken schmerzlindernd und fiebersenkend, was dir hilft, dich besser zu fühlen und den Tag produktiv zu gestalten.
- Was du tun kannst: Nimm Paracetamol oder Ibuprofen in der empfohlenen Dosierung, um Schmerzen zu lindern und Fieber zu senken. Achte darauf, die empfohlene Maximaldosis nicht zu überschreiten, um Nebenwirkungen zu vermeiden.
3. Hustenstiller und schleimlösende Mittel: Linderung bei Husten
Husten ist ein weiteres häufiges Symptom, das eine Erkältung begleitet. Es gibt zwei Arten von Hustenmedikamenten: Hustenstiller (Antitussiva) und schleimlösende Mittel (Expektorantien). Hustenstiller wie Dextromethorphan helfen, den Hustenreiz zu unterdrücken, während schleimlösende Mittel wie Acetylcystein oder Ambroxol den Schleim in den Atemwegen verflüssigen und den Husten produktiver machen.
- Was du tun kannst: Wenn der Husten trocken und störend ist, sind Hustenstiller sinnvoll. Wenn du jedoch produktiv hustest und Schleim abtransportieren musst, helfen dir schleimlösende Mittel. Achte darauf, die richtige Art von Medikamenten für deinen Husten auszuwählen.
4. Lutschtabletten und Sprays: Hilfe bei Halsschmerzen
Halsschmerzen sind ein weiteres unangenehmes Symptom einer Erkältung. Lutschtabletten oder Halssprays mit schmerzlindernden und entzündungshemmenden Inhaltsstoffen wie Benzocain oder Salbei können die Beschwerden schnell lindern. Sie helfen, den Hals zu betäuben und eine Linderung der Schmerzen zu verschaffen.
- Was du tun kannst: Lutsche regelmäßig Lutschtabletten oder benutze ein Halsspray, um die Schmerzen zu lindern. Achte darauf, die empfohlenen Dosierungen und Häufigkeiten nicht zu überschreiten.
5. Nasenspülung: Eine sanfte Unterstützung
Neben Nasensprays bieten Nasenspülungen eine sehr sanfte Methode zur Reinigung der Nasenwege. Eine Salzwasser-Nasenspülung hilft, den Schleim aus der Nase zu entfernen und befeuchtet die Schleimhäute, wodurch die Symptome der Erkältung gelindert werden.
- Was du tun kannst: Verwende eine Nasenspülung mit Salzwasser oder Meersalzlösung. Es gibt auch spezielle Nasenduschen oder Spülflaschen, die die Anwendung erleichtern und für eine gründliche Reinigung sorgen.
6. Vitaminpräparate: Unterstützung für das Immunsystem
Obwohl Vitaminpräparate keine Heilung für eine Erkältung bieten, können sie deinem Immunsystem helfen, schneller gegen die Erkältungsviren anzukämpfen. Besonders Vitamin C, Vitamin D und Zink haben sich als hilfreich erwiesen, um das Immunsystem zu stärken und die Erkältung zu bekämpfen.
- Was du tun kannst: Achte darauf, Vitamin C durch Obst und Gemüse wie Zitrusfrüchte und Paprika zu konsumieren. Du kannst auch ein Zinkpräparat einnehmen, um deine Abwehrkräfte zu unterstützen.
Ruhe und Erholung: Warum Schlaf wichtig ist
Wenn du mit einer Erkältung zu kämpfen hast, ist eine der wichtigsten Maßnahmen, die du ergreifen kannst, ausreichend Schlaf und Ruhe. Dein Körper braucht jetzt die nötige Zeit und Energie, um das Immunsystem zu aktivieren und die Krankheitserreger zu bekämpfen. In dieser stressigen Zeit ist es verlockend, trotz Erkältung weiterzumachen, aber genau das kann deinen Heilungsprozess verzögern. In diesem Teil des Artikels erfährst du, warum Schlaf für deine schnelle Genesung so entscheidend ist und wie du ihn effektiv nutzen kannst, um die Erkältung schnell loszuwerden.
1. Schlaf fördert die Immunfunktion
Während du schläfst, läuft der Heilungsprozess in deinem Körper auf Hochtouren. Dein Immunsystem ist nachts besonders aktiv und arbeitet daran, Krankheitserreger zu bekämpfen. Wenn du deinem Körper genügend Schlaf gönnst, kann er sich voll und ganz auf die Bekämpfung der Erkältung konzentrieren. Schlafmangel hingegen schwächt das Immunsystem und verlängert deine Erkältung.
- Was du tun kannst: Versuche, jede Nacht 7-9 Stunden Schlaf zu bekommen. Je mehr Schlaf du bekommst, desto mehr kann dein Körper auf natürliche Weise gegen die Erkältung ankämpfen.
2. Ruhe beschleunigt die Heilung
Neben Schlaf ist auch Ruhe von entscheidender Bedeutung für die Heilung. Wenn du ständig auf den Beinen bist, kann der Körper die nötige Energie nicht auf die Bekämpfung der Erkältung konzentrieren. Durch Ruhe reduzierst du den Stress und gibst deinem Körper die Zeit, die er benötigt, um die Abwehrkräfte zu aktivieren.
- Was du tun kannst: Gönn dir regelmäßige Pausen und vermeide anstrengende Aktivitäten. Wenn du kannst, lege dich hin und schlafe oder ruhe dich aus, um deinem Körper zu helfen, sich zu regenerieren.
3. Besserer Schlaf dank einer entspannenden Umgebung
Ein erholsamer Schlaf hängt auch von deiner Schlafumgebung ab. Wenn du in einem unruhigen oder lauten Umfeld schläfst, kann es sein, dass deine Schlafqualität leidet. Gerade bei einer Erkältung ist es wichtig, einen ruhigen Raum zu haben, der deinen Körper unterstützt, sich zu erholen.
- Was du tun kannst: Sorge für eine ruhige, dunkle und kühle Schlafumgebung. Schalte elektronische Geräte aus und nutze eventuell Beruhigungs-Musik oder weiße Rauschgeräusche, um eine entspannende Atmosphäre zu schaffen. Achte auch darauf, dass dein Kopf leicht erhöht ist, wenn du unter Schnupfen leidest, um besser atmen zu können.
4. Schlaf hilft, Entzündungen zu reduzieren
Erkältungen gehen oft mit Entzündungen einher, die zu den typischen Symptomen wie Husten, Halsschmerzen und verstopfter Nase führen. Schlaf hat eine entzündungshemmende Wirkung auf deinen Körper, indem er die Produktion von Entzündungsmarkern reduziert. Dies bedeutet, dass dein Körper während des Schlafs in der Lage ist, die Entzündungen zu lindern und die Symptome zu verbessern.
- Was du tun kannst: Achte darauf, dass du ausreichend Schlaf bekommst, um den Entzündungsprozess zu verringern und deine Symptome schneller zu lindern. Auch eine schlaffördernde Ernährung, die wenig Zucker und Koffein enthält, kann helfen, deinen Schlaf zu verbessern.
5. Schläfchen zur Unterstützung
Wenn du dich tagsüber besonders müde fühlst, kann ein kurzes Nickerchen eine tolle Möglichkeit sein, deinem Körper zusätzliche Energie für die Heilung zu geben. Ein 20- bis 30-minütiger Schlaf kann Wunder wirken, ohne deinen nächtlichen Schlaf zu stören.
- Was du tun kannst: Gönn dir ein kurzes Mittagsschläfchen, wenn du es nötig hast. Achte jedoch darauf, dass du nicht zu lange schläfst, da dies deinen Nachtschlaf beeinträchtigen könnte.
Wann du einen Arzt aufsuchen solltest
Erkältungen sind in der kalten Jahreszeit ein häufiger Begleiter, und die meisten von uns können sich selbst zu Hause mit Hausmitteln und ein paar einfachen Maßnahmen helfen. Doch es gibt Fälle, in denen es ratsam ist, einen Arzt aufzusuchen. Wenn du bestimmte Symptome bemerkst oder deine Erkältung sich länger als gewöhnlich hinzieht, könnte professionelle medizinische Hilfe notwendig sein. In diesem Abschnitt erfährst du, wann es sinnvoll ist, den Arzt aufzusuchen und wie du erkennst, dass du mehr als nur eine gewöhnliche Erkältung hast.
1. Fieber über 39°C
Fieber ist eine natürliche Reaktion des Körpers auf Infektionen, aber hohes Fieber über 39°C kann ein Anzeichen für eine schwerwiegendere Erkrankung wie eine Grippe oder Bakterieninfektion sein. Wenn dein Fieber länger als 2-3 Tage anhält oder keine Besserung zeigt, solltest du unbedingt einen Arzt konsultieren.
- Was du tun kannst: Wenn du über längere Zeit hohe Temperaturen hast und keine Verbesserung bemerkst, suche einen Arzt auf. Dein Arzt kann abklären, ob eine zusätzliche Behandlung notwendig ist.
2. Sehr starke Schmerzen oder Druckgefühl in der Brust
Ein ständiger Druck oder starke Schmerzen in der Brust können auf eine ernsthafte Komplikation wie eine Lungenentzündung oder eine Bronchitis hinweisen. Wenn du bemerkst, dass dir das Atmen schwerfällt oder du Schmerzen im Brustbereich hast, ist es wichtig, sofort ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.
- Was du tun kannst: Zögere nicht, einen Arzt aufzusuchen, wenn du starke Schmerzen oder Atemprobleme hast. Schnelles Handeln ist entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden.
3. Anhaltender Husten oder blutiger Auswurf
Wenn der Husten länger als 10 Tage anhält oder du blutigen Auswurf hast, kann dies auf eine schwerwiegende Atemwegserkrankung wie eine Lungenentzündung oder eine Bronchitis hinweisen. Husten mit Blut ist ein alarmierendes Zeichen, das unbedingt ärztlich abgeklärt werden sollte.
- Was du tun kannst: Wenn der Husten nicht besser wird oder du blutigen Auswurf bemerkst, hole dir sofort ärztliche Hilfe, um schwerwiegende Erkrankungen auszuschließen.
4. Sehr starke Halsschmerzen und Schluckbeschwerden
Halsschmerzen sind ein häufiges Symptom einer Erkältung, aber wenn die Schmerzen sehr stark werden und das Schlucken extrem schmerzhaft ist, könnte es sich um eine Mandelentzündung oder sogar um eine Angina handeln. Diese Zustände erfordern in der Regel eine ärztliche Behandlung.
- Was du tun kannst: Wenn du Schwierigkeiten beim Schlucken hast und die Halsschmerzen nicht nachlassen, besuche deinen Arzt, um eine genauere Diagnose und Behandlung zu erhalten.
5. Atembeschwerden oder Keuchen
Wenn du bei einer Erkältung plötzlich Atembeschwerden bekommst oder ein pfeifendes Keuchen hörst, könnte dies auf eine Asthma-Attacke oder eine Lungenentzündung hinweisen. Besonders Menschen mit Atemwegserkrankungen wie Asthma oder COPD sollten bei solchen Symptomen sofort einen Arzt aufsuchen.
- Was du tun kannst: Bei Atemnot oder Keuchen solltest du nicht zögern, einen Arzt oder sogar den Notdienst zu kontaktieren, um schnell die richtige Behandlung zu bekommen.
6. Symptome verschlechtern sich oder dauern länger als üblich
Normalerweise dauert eine Erkältung etwa 7-10 Tage, und du solltest allmählich eine Verbesserung bemerken. Wenn deine Symptome jedoch nach der üblichen Dauer nicht besser werden oder sich verschlechtern, könnte es ein Zeichen für eine sekundäre Bakterieninfektion oder eine andere Komplikation sein, die eine ärztliche Behandlung erfordert.
- Was du tun kannst: Wenn du merkst, dass deine Erkältung länger als üblich anhält oder die Symptome sich verschlimmern, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um die Ursache abzuklären und die richtige Behandlung zu bekommen.
7. Du bist Risikopatient (z.B. Schwangere, ältere Menschen, Menschen mit Vorerkrankungen)
Wenn du zu einer Risikogruppe gehörst – beispielsweise Schwangere, ältere Menschen oder Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes, Herzkrankheiten oder Asthma – ist es besonders wichtig, bei den ersten Anzeichen einer Erkältung medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Diese Gruppen sind anfälliger für schwerwiegende Komplikationen und Infektionen.
- Was du tun kannst: Bei Erkältungssymptomen solltest du besonders aufmerksam sein und frühzeitig den Arzt aufsuchen, um Risiken zu minimieren.
Häufige Fragen:
Wie lange dauert es, bis eine Erkältung vorbeigeht?
Eine Erkältung dauert in der Regel 7-10 Tage, aber mit der richtigen Behandlung und viel Ruhe kannst du die Symptome schneller lindern und den Heilungsprozess beschleunigen.
Wann sollte ich einen Arzt aufsuchen?
Wenn du hohes Fieber (über 39°C), starke Atembeschwerden, anhaltenden Husten oder Schmerzen in der Brust hast, solltest du unbedingt einen Arzt aufsuchen.
Kann ich trotz Erkältung trainieren?
Wenn du dich schwach oder krank fühlst, solltest du auf körperliche Anstrengung verzichten, um deinem Körper genügend Zeit zur Regeneration zu geben.
Was kann ich tun, um einer Erkältung vorzubeugen?
Achte auf eine ausgewogene Ernährung, viel Bewegung, ausreichend Schlaf und regelmäßiges Händewaschen, um das Risiko einer Erkältung zu reduzieren.
Hilft Vitamin C bei der Bekämpfung einer Erkältung?
Vitamin C stärkt das Immunsystem und kann den Verlauf einer Erkältung mildern, jedoch ist es kein Wundermittel. Es unterstützt aber die schnelle Erholung.
Fazit
Eine Erkältung ist unangenehm, aber mit den richtigen Maßnahmen kannst du die Symptome lindern und den Heilungsprozess beschleunigen. Achte auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, eine gesunde Ernährung und viel Ruhe, um deinem Körper die nötige Energie zur Bekämpfung der Erkältung zu geben. Hausmittel, wie Ingwertee oder Nasenspülungen, können ebenfalls zur Linderung beitragen. Wenn deine Symptome jedoch länger anhalten oder sich verschlimmern, zögere nicht, ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Mit diesen Tipps und etwas Geduld wirst du deine Erkältung schnell los und kannst bald wieder durchstarten.
Du möchtest dich auch endlich wieder wohl in deinem Körper fühlen?
Du hast mit Schmerzen zu kämpfen und willst dich in deinem Körper endlich wieder fit und vital fühlen? Du hast bereits viele Dinge erfolglos ausprobiert und hast den Eindruck, dass du gegen Windmühlen kämpfst?
Die Lösung? Melde dich bei mir für dein kostenloses Erstgespräch und ich zeige dir wie!
Wenn du dich in einem oder mehreren dieser Sätze wiedererkennst und du jetzt wissen willst, wie auch du dich endlich wieder in deinem Körper fit und vital fühlst, dann finde darauf auf meiner Service-Seite Bewegungs- & Schmerztherapie die Antwort und verstehst, wie wir dich gemeinsam fit machen, während du zu jeder Sekunde nur die Dinge an die Hand bekommst, die auch wirklich zu dir und deiner Situation passen. Alles was du dafür tun musst, ist jetzt auf den Link zu klicken: Klicke hier und erfahre, wie Bewegungs- & Schmerztherapie dafür sorgt, dass du dich endlich wieder in deinem Körper fit und vital fühlst.Du willst endlich was
verändern?
David Bachmeier
TÜV-zertifizierter Personal Trainer, Berater & Therapeut

1. Hier geht’s zu meinem YouTube-Kanal
2. Hier geht’s zu meinem Podcast “Der Körper Kodex”