
Folge #147 - Entgiftung: Wie sie funktioniert und was du tun musst
Einleitung
Der Entgiftungsprozess im Körper: Wie funktioniert er?
Dein Körper ist ständig damit beschäftigt, schädliche Stoffe auszuscheiden – sei es durch Umweltgifte, Nahrung oder Abbauprodukte des Stoffwechsels. Dieser kontinuierliche Entgiftungsprozess ist entscheidend für deine Gesundheit und dein Wohlbefinden. Aber wie funktioniert das Ganze eigentlich? In diesem Abschnitt erfährst du, wie dein Körper mit Hilfe verschiedener Organe und Mechanismen diese Aufgabe bewältigt und welche Rolle du dabei spielen kannst, um die Entgiftung zu unterstützen.
1. Die Leber – Das Hauptorgan der Entgiftung
Die Leber ist das zentrale Organ, wenn es um die Entgiftung geht. Sie filtert Schadstoffe und Abfallprodukte aus dem Blut und wandelt sie in wasserlösliche Substanzen um, die später über den Urin oder den Stuhl ausgeschieden werden. Die Leber ist besonders wichtig, weil sie auch fettlösliche Giftstoffe wie Alkohol, Medikamente und Umweltgifte verarbeitet.
- Was du tun kannst: Achte auf eine leberfreundliche Ernährung mit viel Antioxidantien, die deine Leber bei der Arbeit unterstützt. Lebensmittel wie Brokkoli, Kurkuma und Knoblauch sind besonders förderlich für die Lebergesundheit.
2. Die Nieren – Filter für Abfallstoffe
Die Nieren spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle bei der Entgiftung, indem sie Abfallprodukte und überschüssige Elektrolyte aus dem Blut filtern und sie über den Urin aus dem Körper entfernen. Sie sind dafür verantwortlich, das Blut sauber und im richtigen pH-Wert zu halten, indem sie Toxine und Abfallprodukte wie Harnstoff und Kreatinin ausscheiden.
- Was du tun kannst: Viel Wasser trinken hilft, deine Nieren bei der Filtration und Ausscheidung von Giftstoffen zu unterstützen. Achte darauf, auch salzarme Lebensmittel zu essen, um deine Nieren nicht unnötig zu belasten.
3. Das Lymphsystem – Abfallentsorgung auf zellulärer Ebene
Das Lymphsystem transportiert Toxine und Abfallprodukte von den Zellen zum Blutkreislaufsystem und sorgt so für eine effektive Entgiftung auf zellulärer Ebene. Es hilft auch, Krankheitserreger zu bekämpfen, indem es die Lymphknoten mit Immunzellen versorgt. Ein gut funktionierendes Lymphsystem ist unerlässlich, um den Körper von innen zu reinigen.
- Was du tun kannst: Bewegung ist ein hervorragender Weg, um das Lymphsystem zu aktivieren. Sportarten wie Laufen, Schwimmen oder auch Yoga fördern die Lymphzirkulation und helfen, Toxine aus deinem Körper zu fördern.
4. Die Haut – Dein äußeres Entgiftungsorgan
Die Haut ist nicht nur das größte Organ des Körpers, sondern spielt auch eine wichtige Rolle bei der Entgiftung. Sie scheidet durch Schwitzen Abfallstoffe und Giftstoffe aus und hilft somit, den Körper von innen zu reinigen. Besonders bei intensiver körperlicher Aktivität oder durch den Einsatz von Saunen kann die Haut mehr Abfallstoffe ausscheiden.
- Was du tun kannst: Nutze regelmäßige Saunagänge oder achte darauf, dass du ausreichend Wasser trinkst, um deinen Körper beim Schwitzen zu unterstützen. Auch eine gute Hautpflege sorgt dafür, dass dein größtes Entgiftungsorgan optimal funktioniert.
5. Der Darm – Entgiftung von innen
Der Darm spielt eine zentrale Rolle bei der Entgiftung, indem er unverdauliche Abfallstoffe und Giftstoffe aus dem Körper entfernt. Ein gesunder Darm sorgt nicht nur für eine effektive Verdauung, sondern auch für die Ausscheidung von Giftstoffen. Wenn der Darm aus dem Gleichgewicht gerät, können sich diese Substanzen ansammeln und die Entgiftung verlangsamen.
- Was du tun kannst: Unterstütze deine Darmgesundheit mit einer ballaststoffreichen Ernährung und Probiotika. Fermentierte Lebensmittel wie Joghurt, Sauerkraut oder Kimchi können helfen, die gesunde Mikrobiota im Darm zu fördern und so die Entgiftung zu optimieren.
Wie du den Entgiftungsprozess unterstützen kannst
Der natürliche Entgiftungsprozess deines Körpers läuft ständig ab, aber es gibt viele Möglichkeiten, wie du ihn aktiv unterstützen kannst, um deine Gesundheit zu verbessern und deinem Körper bei der Reinigung zu helfen. In diesem Teil des Artikels zeige ich dir, welche Schritte du unternehmen kannst, um die Entgiftung zu fördern und deinen Körper von schädlichen Toxinen zu befreien.
1. Ernähre dich entgiftungsfördernd
Was du isst, hat einen direkten Einfluss auf deinen Entgiftungsprozess. Eine gesunde, nährstoffreiche Ernährung hilft deinem Körper dabei, Giftstoffe effizient auszuscheiden. Besonders Antioxidantien und Ballaststoffe sind entscheidend, um den Körper zu unterstützen.
- Was du tun kannst: Setze auf grünes Blattgemüse, wie Spinat, Grünkohl und Brokkoli, die reich an Antioxidantien sind und die Leberfunktion unterstützen. Ebenso wichtig sind Beeren, die reich an Vitamin C sind und den Entgiftungsprozess fördern. Ballaststoffreiche Lebensmittel wie Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und Nüsse sorgen dafür, dass Giftstoffe aus dem Verdauungstrakt effizient ausgeschieden werden.
2. Trinke ausreichend Wasser
Wasser ist ein wichtiger Verbündeter bei der Entgiftung. Es hilft, den Körper mit Feuchtigkeit zu versorgen und unterstützt die Nieren, die für die Ausscheidung von Abfallstoffen und Toxinen verantwortlich sind. Wenn du ausreichend Wasser trinkst, erleichterst du es deinem Körper, diese Prozesse effektiv durchzuführen.
- Was du tun kannst: Achte darauf, mindestens 2–3 Liter Wasser pro Tag zu trinken. Kräutertees wie Ingwer- oder Pfefferminztee können ebenfalls helfen, den Körper bei der Entgiftung zu unterstützen. Achte darauf, zuckerhaltige Getränke zu vermeiden, da sie den Entgiftungsprozess zusätzlich belasten können.
3. Fördere die Lebergesundheit
Die Leber ist eines der wichtigsten Organe im Entgiftungsprozess. Sie filtert Giftstoffe aus dem Blut und wandelt sie in harmlosere Substanzen um, die über die Nieren oder den Darm ausgeschieden werden. Du kannst die Leberfunktion fördern, indem du auf bestimmte Nährstoffe achtest.
- Was du tun kannst: Integriere Kurkuma, Artischocken, Zitrusfrüchte und Knoblauch in deine Ernährung. Diese Lebensmittel sind dafür bekannt, die Lebergesundheit zu fördern und deine Entgiftungsprozesse zu unterstützen. Auch grüne Tees oder Kräutertees wie Löwenzahn sind für die Leber vorteilhaft, da sie die Entgiftung anregen.
4. Bewegung zur Unterstützung der Entgiftung
Regelmäßige körperliche Bewegung spielt eine Schlüsselrolle bei der Entgiftung. Durch Schwitzen werden Abfallprodukte und Stoffwechselendprodukte über die Haut ausgeschieden. Darüber hinaus verbesserte Bewegung die Blut- und Lymphzirkulation, was den Abtransport von Toxinen aus deinem Körper beschleunigte.
- Was du tun kannst: Setze auf regelmäßige Sporteinheiten wie Laufen , Schwimmen, Yoga oder Radfahren. Wenn du diese Aktivitäten in deinen Alltag integrierst, unterstützt du nicht nur deinen Entgiftungsprozess, sondern steigerst auch dein allgemeines Wohlbefinden.
5. Saunagänge und Hautpflege
Die Haut ist ein weiteres wichtiges Organ, das bei der Entgiftung hilft. Sie scheidet durch Schwitzen Giftstoffe aus, und regelmäßige Saunagänge können die Blutgerinnung und das Schwitzen fördern, was zu einer verbesserten Entgiftung führt.
- Was du tun kannst: Nutze regelmäßig Saunagänge, um deine Haut bei der Entgiftung zu unterstützen. Achte außerdem darauf, deine Haut durch regelmäßige Peelings und Feuchtigkeitspflege in einem guten Zustand zu halten, um den Entgiftungsprozess zu fördern.
6. Achte auf ausreichend Schlaf
Der Entgiftungsprozess läuft auch während des Schlafs ab. Dein Körper nutzt die Nachtstunden, um sich zu regenerieren und Giftstoffe auszuscheiden. Schlafmangel kann diesen Prozess behindern und die Effektivität der Entgiftung verringern.
- Was du tun kannst: Achte darauf, jede Nacht 7-9 Stunden Schlaf zu bekommen, um deinem Körper genügend Zeit für die Entgiftung und Regeneration zu geben. Vermeide Bildschirmzeit vor dem Schlafen und sorge für eine entspannende Atmosphäre in deinem Schlafzimmer, um besser schlafen zu können.
7. Stress reduzieren
Chronischer Stress kann den Entgiftungsprozess negativ beeinflussen, da er die Hormonproduktion durcheinanderbringt und die Ausscheidung von Giftstoffen behindert. Stress führt auch zu einer erhöhten Produktion von Cortisol, was die Entgiftungsfunktion unterdrücken und so den Entgiftungsprozess verlangsamen kann.
- Was du tun kannst: Setze auf Stressbewältigungsstrategien wie Meditation, Atemübungen oder Spaziergänge in der Natur. Wenn du regelmäßig Stress reduzierst, können Giftstoffe aus deinem Körper effektiver aus dem System entfernt werden.
Natürliche Methoden zur Entgiftung
Dein Körper hat die bemerkenswerte Fähigkeit, sich selbst zu entgiften, aber manchmal kann er ein bisschen Unterstützung gebrauchen. Es gibt viele natürliche Methoden, die dir helfen können, deinen Körper zu reinigen und die Entgiftungsprozesse zu optimieren. Im Folgendenl zeige ich dir einige der effektivsten natürlichen Entgiftungsmethoden, die du leicht in deinen Alltag integrieren kannst, um deinem Körper bei der Ausscheidung von Giftstoffen zu helfen.
1. Detox-Tees: Sanfte Unterstützung für die Entgiftung
Kräutertees sind eine der einfachsten und natürlichsten Methoden, um deinen Körper bei der Entgiftung zu unterstützen. Bestimmte Tees haben entzündungshemmende und entgiftende Eigenschaften, die die Arbeit deiner Leber, Nieren und Verdauung anregen. Besonders Grüner Tee, Pfefferminztee und Löwenzahntee haben positive Auswirkungen auf den Entgiftungsprozess.
- Was du tun kannst: Trinke täglich eine Tasse Grünen Tee oder Löwenzahntee, um deine Leber zu unterstützen und Toxine aus deinem Körper auszuleiten. Pfefferminztee hilft, die Verdauung zu fördern und wirkt beruhigend auf den Magen.
2. Saftkuren und Fasten: Dein Körper im Reinigungsmodus
Saftkuren und Fasten sind kraftvolle natürliche Methoden zur Entgiftung, da sie deinem Körper die Möglichkeit geben, sich zu regenerieren, ohne ständig mit der Verdauung von Nahrungsmitteln beschäftigt zu sein. Während einer Saftkur kannst du frische, grüne Säfte konsumieren, die reich an Antioxidantien, Vitaminen und Mineralien sind und deinen Körper bei der Ausscheidung von Toxinen unterstützen.
- Was du tun kannst: Probiere eine kurze Saftkur aus, bei der du für 1-3 Tage frische grüne Säfte und Smoothies zu dir nimmst. Achte darauf, auch ausreichend Wasser zu trinken, um die Entgiftung zu maximieren.
3. Regelmäßige Bewegung: Fördert die Entgiftung über den Schweiß
Sportliche Aktivität ist eine der besten natürlichen Methoden zur Entgiftung. Durch Bewegung wird der Kreislauf angeregt, und dein Körper schwitzt – eine natürliche Methode, um Giftstoffe über die Haut auszuscheiden. Auch die Lymphzirkulation wird durch Bewegung gefördert, wodurch der Abtransport von Abfallstoffen und Toxinen unterstützt wird.
- Was du tun kannst: Setze auf regelmäßige Bewegung wie Laufen , Schwimmen, Yoga oder Radfahren. Achte darauf, ausreichend zu trinken, um die Ausscheidung von Toxinen über den Schweiß zu unterstützen.
4. Fasten und intermittierendes Fasten: Eine effektive Methode
Intermittierendes Fasten ist eine beliebte Methode zur Unterstützung der natürlichen Entgiftung. Während der Fastenphasen hat der Körper mehr Zeit, sich zu regenerieren und gespeicherte Abfallstoffe zu verarbeiten. Zudem wird die Autophagie angeregt – ein Prozess, bei dem der Körper beschädigte Zellen abbaut und repariert wird.
- Was du tun kannst: Versuche intermittierendes Fasten, bei dem du täglich für 16 Stunden am schnellsten und in einem 8-stündigen Fenster isst. Diese Methode hilft deinem Körper, sich zu entgiften und gleichzeitig den Stoffwechsel zu verbessern.
5. Detox-Bäder: Entspannung und Entgiftung für die Haut
Detox-Bäder mit Epsom-Salz oder Kräutern wie Ingwer oder Kamille können die Entgiftung über die Haut fördern. Durch das Schwitzen im warmen Wasser wird der Körper von innen heraus gereinigt, und die Mineralien aus dem Salz und den Kräutern unterstützen die Ausscheidung von Giftstoffen.
- Was du tun kannst: Gönne dir einmal pro Woche ein entspannendes Detox-Bad mit Epsom-Salz oder ätherischen Kräuterölen. Achte darauf, während des Bades ausreichend Wasser zu trinken, um den Entgiftungsprozess zu unterstützen.
6. Eine ballaststoffreiche Ernährung: Unterstützung für den Darm
Der Darm ist eines der wichtigsten Organe für die Entgiftung, da er Abfallprodukte und Giftstoffe aus dem Körper ausscheidet. Eine ballaststoffreiche Ernährung hilft, den Darm gesund zu halten und fördert die Ausscheidung von Giftstoffen über den Stuhl. Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und frisches Gemüse sind besonders wichtig, um die Verdauung zu unterstützen.
- Was du tun kannst: Integriere mehr Ballaststoffe in deine Ernährung, indem du Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Gemüse und frisches Obst isst. Dies hilft, deinen Darm bei der Entgiftung zu unterstützen und die Verdauung zu fördern.
7. Die Bedeutung von ausreichend Schlaf
Während du schläfst, laufen viele Entgiftungsprozesse in deinem Körper ab. Der Körper nutzt die Nachtstunden, um Giftstoffe zu verarbeiten und sich zu regenerieren. Schlafmangel kann den Entgiftungsprozess verlangsamen, weshalb ausreichend Schlaf für die Unterstützung der Entgiftung unerlässlich ist.
- Was du tun kannst: Achte darauf, 7-9 Stunden Schlaf pro Nacht zu bekommen. Vermeide Bildschirmzeit vor dem Schlafen und sorge für eine entspannende Atmosphäre in deinem Schlafzimmer, um die Regeneration zu

Symptome einer schlechten Entgiftung und wie du sie erkennst
Dein Körper ist ständig mit der Entgiftung beschäftigt – doch manchmal funktioniert dieser Prozess nicht so effizient, wie er sollte. Wenn die Entgiftungsmechanismen in deinem Körper nicht richtig funktionieren, können sich Toxine ansammeln, was zu einer Vielzahl von unangenehmen Symptomen führen kann. In diesem Abschnitt erkläre ich dir, wie du die Symptome einer schlechten Entgiftung erkennst und was du tun kannst, um deinem Körper zu helfen, sich zu reinigen und wieder ins Gleichgewicht zu kommen.
1. Häufige Müdigkeit und Energiemangel
Eines der ersten Anzeichen dafür, dass dein Körper Schwierigkeiten mit der Entgiftung hat, ist ein ständiges Gefühl der Müdigkeit und Erschöpfung. Wenn sich Abfallprodukte und Giftstoffe im Körper ansammeln, können sie deine Energie beeinträchtigen und zu einem dauerhaften Gefühl von Müdigkeit führen. Dies passiert oft, weil dein Körper überlastet ist und nicht mehr in der Lage ist, die Toxine schnell genug zu verarbeiten und auszuscheiden.
- Was du tun kannst: Um deinem Körper zu helfen, Giftstoffe zu entfernen und mehr Energie zu gewinnen, solltest du auf eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und ausreichend Wasserzufuhr achten. Auch Schlaf ist essenziell, um dem Körper die nötige Zeit zur Regeneration zu geben.
2. Hautprobleme wie Akne oder Ausschläge
Die Haut ist eines der wichtigsten Entgiftungsorgane deines Körpers. Wenn dein Körper Schwierigkeiten hat, Giftstoffe auszuscheiden, können diese sich durch Hautprobleme wie Akne, Ekzeme oder Ausschläge äußern. Die Haut versucht, überschüssige Abfallstoffe auszuscheiden, wenn die Leber oder die Nieren überlastet sind.
- Was du tun kannst: Achte darauf, genug Wasser zu trinken, um die Haut von innen zu reinigen. Regelmäßige Gesichtspflegeroutinen und sanfte Peelings können ebenfalls helfen, abgestorbene Hautzellen zu entfernen und die Haut zu beruhigen. Zusätzlich kann eine ballaststoffreiche Ernährung die Entgiftung fördern und Hautprobleme lindern.
3. Verdauungsprobleme wie Blähungen oder Verstopfung
Wenn dein Körper nicht in der Lage ist, Abfallstoffe richtig zu verarbeiten und auszuscheiden, können sich diese durch Verdauungsprobleme wie Blähungen, Verstopfungen oder Magenbeschwerden äußern. Ein ungesunder Darm und eine ineffiziente Verdauung können ebenfalls auf eine schlechte Entgiftung hinweisen, da der Darm eine zentrale Rolle bei der Ausscheidung von Giftstoffen spielt.
- Was du tun kannst: Integriere mehr Ballaststoffe in deine Ernährung, indem du Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte , Gemüse und Obst isst. Trinke außerdem viel Wasser, um die Verdauung zu unterstützen und die Ausscheidung von Abfallstoffen zu fördern. Regelmäßige Bewegung kann ebenfalls helfen, die Darmbewegung zu fördern und Verdauungsprobleme zu lindern.
4. Kopfschmerzen und Konzentrationsprobleme
Kopfschmerzen und Konzentrationsstörungen können ebenfalls auf eine unzureichende Entgiftung hinweisen. Wenn der Körper Toxine nicht effizient aus dem Blut entfernt, können diese in deinem Gehirn zu einer Ansammlung führen und Symptome wie Migräne oder Gehirnnebel verursachen. Du fühlst dich dann müde, benebelt oder hast Schwierigkeiten, dich zu konzentrieren.
- Was du tun kannst: Wassertrinken hilft, Giftstoffe aus deinem System zu spülen und den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren, was deine Konzentration verbessert. Kräutertees wie Pfefferminze oder Grüner Tee können helfen, den Geist zu klären und den Kopf freizubekommen. Achte auch auf eine ausgewogene Ernährung, die wenig Zucker und verarbeitete Lebensmittel enthält.
5. Häufige Erkrankungen und schwaches Immunsystem
Ein schwaches Immunsystem, das sich in häufigen Erkältungen, Grippe oder anderen Infektionen äußert, kann ebenfalls ein Anzeichen für eine schlechte Entgiftung sein. Wenn dein Körper überlastet ist und Toxine nicht schnell genug entfernt werden, kann die Immunabwehr schwächen, was dich anfälliger für Krankheiten macht.
- Was du tun kannst: Unterstütze dein Immunsystem mit einer vitaminreichen Ernährung , die reich an Vitamin C (z.B. in Zitrusfrüchten, Paprika), Zink (z.B. in Nüssen, Samen) und Antioxidantien (z.B. in Beeren, grünem Blattgemüse) ist. Achte außerdem auf ausreichend Schlaf, da er deinem Körper hilft, sich zu regenerieren und das Immunsystem zu stärken.
6. Schlechte Laune und Reizbarkeit
Wenn dein Körper mit der Entgiftung überfordert ist, kann dies auch Auswirkungen auf deine Stimmung haben. Eine Ansammlung von toxischen Substanzen im Körper kann das Hormongleichgewicht stören, was zu Reizbarkeit, Angstzuständen oder Depressionen führen kann. Deine Leber und Nieren sind stark mit der Hormonregulation verbunden, daher kann eine schlechte Entgiftung auch auf emotionaler Ebene spürbar sein.
- Was du tun kannst: Achte darauf, regelmäßig Stress abzubauen und Atemübungen oder Meditation in deinen Alltag einzubauen. Bewegung und eine ausgewogene Ernährung können ebenfalls helfen, die Hormonproduktion zu stabilisieren und deine Stimmung zu verbessern.

Häufige Fragen:
Wie lange dauert es, den Entgiftungsprozess zu spüren?
Der Entgiftungsprozess kann je nach Körper und Lebensstil einige Tage bis Wochen dauern. Du wirst erste Verbesserungen wie mehr Energie und weniger Hautprobleme nach etwa 1-2 Wochen bemerken.
Brauche ich teure Detox-Produkte?
Nein, dein Körper hat bereits alle nötigen Organe, um sich selbst zu entgiften. Eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Wasser , Bewegung und Schlaf sind die besten natürlichen Entgiftungsmethoden.
Was kann ich tun, wenn ich Symptome der schlechten Entgiftung merke?
Trinke mehr Wasser, integriere Ballaststoffe in deine Ernährung, reduziere den Zucker und achte auf regelmäßige Bewegung, um die Entgiftung zu unterstützen.
Kann ich mich während der Entgiftung unwohl fühlen?
Ja, zu Beginn kann es zu leichten Beschwerden wie Kopfschmerzen oder Müdigkeit kommen, besonders wenn dein Körper Giftstoffe ausscheidet. Diese Symptome sind in der Regel vorübergehend.
Welche Lebensmittel unterstützen die Entgiftung?
Grünes Gemüse, Beeren, Zitrusfrüchte, Nüsse und Wasser sind besonders gut geeignet, um den Entgiftungsprozess zu fördern und den Körper mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen.
Mit diesen Antworten bist du bestens auf den Entgiftungsprozess vorbereitet!
Fazit
Du möchtest dich auch endlich wieder wohl in deinem Körper fühlen?
Du fühlst dich nicht fit und gesund in deinem Körper und willst endlich Klarheit über eine gesunde und ausgewogene Ernährung haben, die zu dir passt? Du verbringst Stunden im Supermarkt, in der Küche und in Rezeptbüchern und achtest penibel auf deine Ernährung, ohne dabei wirklich Klarheit zu haben, wie eine gesunde und ausgewogene Ernährung für dich konkret aussehen würde? Du möchtest dich endlich fit und gesund in deinem Körper fühlen, und das ohne ewiges Nachdenken und Unklarheit in Bezug auf das Thema Ernährung?Die Lösung? Melde dich bei mir für dein kostenloses Erstgespräch und ich zeige dir wie!
Wenn du dich in einem oder mehreren dieser Sätze wiedererkennst und du jetzt wissen willst, wie auch du dich endlich wieder in deinem Körper fit und gesund fühlst, dann finde darauf auf meiner Service-Seite Ernährungsberatung & -therapie die Antwort und verstehe, wie wir dir einen fitten und gesunden Körper verschaffen, und das ohne andauernde Unklarheit in Bezug auf das Thema Ernährung. Alles was du dafür tun musst, ist jetzt auf den Link zu klicken: Klicke hier und erfahre, wie ich dich mit einer Ernährungsberatung und -therapie unterstützen kann.Du willst endlich was
verändern?
David Bachmeier
TÜV-zertifizierter Personal Trainer, Berater & Therapeut

1. Hier geht’s zu meinem YouTube-Kanal
2. Hier geht’s zu meinem Podcast “Der Körper Kodex”